SAFe Integrationen

Wir helfen Ihrer Agilen Transformation auf die Beine

Bei mittleren und grossen Unternehmen kann man SAFe nicht einfach mal so und nebenbei integrieren. Sie tendieren dazu, einen solchen Change wesentlich langsamer zu aggregieren als ihre kleineren Mitbewerber. Die Gründe findet man in erster Linie in einer über Jahre gewachsene und etablierte Unternehmenskultur und der nicht ausser acht zu lassenden Organisationsgrösse. Diese Grösse hat zudem Policy- und Prozess-bezogene Hürden rsp. einen Bürokratie-Overkill welcher in diesem Umfeld ganz normal ist.

Dennoch versuchen viele Unternehmen immer noch die Vorteile von Agile zu verstehen - obwohl das eigentlich nicht zusammengeht. Bei solchen Vorbedingungen greifen wir auf das Scaled Agile Framework (SAFe) zu um genau das zu ändern und um die Gefahren für den Projekterfolg so gering wie möglich zu halten. SAFe bietet mittleren und grossen Unternehmen ein Framework, um agiler zu werden und Produkte schneller auf den Markt zu bringen.

Scaled Agile Framework - SAFe

Das Scaled Agile Framework beinhaltet ein Set von grundlegenden Prinzipien, Prozessen und Best Practices, die grossen Unternehmen dabei helfen agile Methoden wie Lean oder Scrum zu adaptieren, um qualitativ bessere Produkte und Services entwickeln zu können.

Dabei eignet sich SAFe vor allem für komplexe Vorhaben und Agile Transformationen, bei denen eine Vielzahl von Teams auf unterschiedlichen Ebenen zum Einsatz kommen. Die aktuelle Version (SAFe 5.1) nimmt dabei fünf Kernkompetenzen in den Fokus, die Unternehmen in den Worten des Anbieters dabei helfen sollen, "erfolgreich durch die digitale Disruption zu navigieren und eine effektive Antwort auf volatile Marktbedingungen, sich wandelnde Kundenbedürfnisse und aufstrebende Technologien parat zu haben":

  • Lean Agile Leadership: Führungskräfte sollten den unternehmerischen Wandel und einen effektiven Gesamtbetrieb unterstützen und vorantreiben. Letztendlich hat nur die Führungsebene die Autorität, Einzelpersonen und Teams so zu beeinflussen, dass sie ihr Potenzial bestmöglich ausschöpfen.
  • Technische Agilität: Innerhalb eines Teams müssen bestimmte Skills vorhanden sein und bestimmte Lean- und Agile-Methoden zur Anwendung kommen, um schnell gute Lösungen zu designen. Besonders wichtig ist dabei, dass die technische Agilität eines Teams sichergestellt ist - schliesslich produziert es das Produkt, das den Kunden ausgeliefert wird.
  • DevOps: Eine konsistente, fortlaufende Pipeline für Produkte oder Services ist essenziell, um die Bedürfnisse Ihrer Kunden nachhaltig erfüllen zu können.
  • Lean Systems Engineering: Je stärker Unternehmen agile Methoden forcieren, um Blueprints, Entwicklung und Deployment voranzutreiben, desto höher ist ihre Innovationskraft.
  • Lean Portfolio Management: Eine stimmige Unternehmensstrategie, die finanzielle Überlegungen, Portfolio Management und Compliance-Aspekte in Einklang bringt, ist die Grundvoraussetzung für den Erfolg mit dem Scaled Agile Framework.

SAFe erklärt in drei Minuten

Die Vorteile des Scaled Agile Frameworks

SAFe versetzt grosse Unternehmen in die Lage, die Vorteile von Scrum und Kanban skalierbar zu nutzen. So können Unternehmen grosse und komplexe Vorhaben wesentlich agiler managen und auch den beteiligten Stakeholdern ein deutlich schnelles Feedback liefern. Dieser beschleunigte Feedback Loop führt wiederum zu höherem Mitarbeiter-Engagement, erhöhter Produktivität und Zufriedenheit - und damit letzten Endes zu einer verbesserten Arbeitsqualität.

Die Scaled-Agile-Framework-Prinzipien

SAFe ist in verschiedene Schlüssel-Prinzipien aufgebaut, die auf bereits existierenden Lean Management und Agile-Methoden basieren:

  1. Eine ökonomische Perspektive für eine optimale Lead-Zeit einnehmen und dabei die beste Qualität und den grössten Mehrwert liefern
  2. Alle Facetten der Softwareentwicklung bei der Implementierung von Systemen mit einbeziehen
  3. Flexible Wahlmöglichkeiten bewahren und innovative Ideen fördern
  4. Schrittweise entwickeln mit schnellen, integrierten Lernzyklen, die Kundenfeedback zulassen und Risiken reduzieren
  5. Meilensteine setzen und funktionierende Systeme evaluieren, um einen wirtschaftlichen Benefit sicherzustellen
  6. "Work in Progress" so weit wie möglich reduzieren, Batch-Grössen reduzieren und Warteschlangen managen, um einen fortlaufenden Workflow zu garantieren
  7. Bereichsübergreifende Synchronisation, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkennen und notwendige Korrekturen bei Bedarf umsetzen zu können
  8. Wissensarbeiter mit intrinsischer Motivation ausstatten, um ihr volles Potenzial zu erschliessen
  9. Dezentralisierung der Entscheidungsfindung für mehr Agilität und Effektivität

SAFe-Übersicht in fünf Minuten

So kann eine SAFe-Implementierung funktionieren

Um ein Scaled Agile Framework zu implementieren, empfiehlt sich ein schrittweises Vorgehen. Anbei ein Muster für eine Implementierung:

  • Den Bedarf für den Change kommunizieren: Es gibt viele Faktoren, die den Change in Unternehmen anstossen können. Eine Veränderung von rechtlichen Rahmenbedingungen in bestimmten Branchen, Best Practices oder auch der Wunsch danach, bestimmte Ziele zu erreichen. Die Führungsebene eines Unternehmens muss die Gründe für den Umstieg auf SAFe identifizieren und kommunizieren. Führungskräfte müssen diesen Wandel immer begleiten und alle Projekt-Stakeholder dazu motivieren, im Sinne der gemeinsamen Vision zu handeln.
  • Change Agents einsetzen: Die Führungsebene sollte diejenigen Personen im Unternehmen identifizieren, die als "Change Agents" auftreten können und diese idealerweise als zertifizierte "Program Consultants und Coaches" etablieren. Die übernehmen im Gegenzug nicht nur die fachliche Anleitung der Stakeholder in Sachen Scaled Agile Framework, sondern auch die der Führungskräfte.
  • Onboarding: Nur Führungskräfte, die ihren Mitarbeitern agile Methoden vorleben, erfüllen ihre Vorbildfunktion. SAFe-Trainings für das C-Level sind also obligatorisch.
  • Das "Lean Agile Center of Excellence": Um Lean- und Agile-Methoden über das gesamte Unternehmen hinweg zu etablieren, bietet sich die Schaffung eines "Center of Excellence" an. Das trägt zu einer unternehmensweit optimierten Performance dieser Methoden bei.
  • "Agile Release Trains" (ARTs) identifizieren: ARTs sind die agilen Teams, die wertschöpfende Lösungen entwickeln. Die Kombination aus Personen, internen Prozessen und Technologien trägt diesen Wert zu den Kunden.
  • Priorisierung und Aufbau der Roadmap: Wenn die Ziele vorliegen, müssen sie priorisiert und eine entsprechende Roadmap aufgegleist werden, um die Gesamtziele der SAFe-Transformation zu erreichen. Im Zuge der Implementierung wird jeweils zuerst ein "Value Stream" gewählt, danach ein ART.
  • Definierte Parameter: Um ein ART erfolgreich zu etablieren, muss dieses erst einmal definiert werden. Danach folgen Deadlines, agile Teams, Schulungspersonal und ein "Readiness Assessment". Ausserdem ist es wichtig, ein entsprechendes Backlog-Programm vorzubereiten.
  • Kenne deine Rolle: Die Personen, die die Systeme im Team entwickeln, sind essenziell für den Erfolg der jeweiligen ARTs. Deshalb ist es zwingend erforderlich, dass jedes einzelne dieser Teammitglieder seine jeweilige Rolle kennt, ausfüllt und die notwendigen Skills mitbringt, um das auch mit Erfolg zu tun.
  • Ausdehnung auf Portfolio-Level: Alle vorgenannten Schritte sind abgeschlossen und sollten nun auf das Portfolio-Level übertragen werden, um die Unternehmenskultur in ihrer Gesamtheit zu festigen, die Performance des Unternehmens und die allgemeine Zielerreichung zu verbessern.
  • Unternehmensweite Prozesseffizienz: Die Nachhaltigkeit von Geschäftsprozessen hängt davon ab, ob neue Geschäftsmöglichkeiten rechtzeitig erkannt und umgesetzt werden. Auf dieser Stufe weist die gesamte Führungsebene eines Unternehmens ein Mindset im Sinne von Lean und Agile auf.